zum Inhalt springen

06.02.2025

Herausforderungen im Apfelanbau im Winter

Ein Balanceakt zwischen Natur und Wissen

Der Winter ist für den Apfelanbau in Südtirol eine entscheidende Zeit. Während die Bäume ruhen, bereiten die Apfelbäuerinnen und Apfelbauern alles für eine erfolgreiche kommende Saison vor. Hier zeigen wir euch, wie der Baumschnitt die Basis für gesunde Bäume schafft und warum die Wintermonate ideal für Weiterbildungen wie die Ausbildung zum Apfelbotschafter oder Apfelsommelier genutzt werden.

idmsuedtiroler-apfelkonsortiumpatrick-schwienbacher-2
© Foto: IDMSüdtiroler Apfelkonsortium/Patrick Schwienbacher

Pflege im Winter: Der Baumschnitt

Im Winter steht der jährliche Baumschnitt im Mittelpunkt. Mit geübter Hand entfernen die Apfelbäuerinnen und Apfelbauern überflüssige Triebe und abgestorbene Äste, um den Bäumen genügend Raum für neues Wachstum zu geben. Der Schnitt sorgt für eine bessere Belüftung der Krone und reduziert so das Risiko von Krankheiten. Gleichzeitig spart der Baum Energie, die er später in die Blütenbildung investieren kann. Diese Arbeit verlangt Erfahrung und Wissen, denn ein gezielter Schnitt entscheidet über die Qualität der nächsten Ernte. 

Die Zeit für Weiterbildung im Winter

Während die Apfelbäume im Winter zur Ruhe kommen, ist es für unsere Bäuerinnen und Bauern die perfekte Zeit, ihr Wissen zu erweitern. Die Ausbildung zum Apfelsommelier aus Südtirol oder Apfelbotschafter:in bietet spannende Möglichkeiten, tiefer in die Welt des Apfels einzutauchen. Apfelsommeliers lernen, die vielfältigen sensorischen Eigenschaften und Besonderheiten der Apfelsorten zu vermitteln, während Apfelbotschafter:innen ihr Wissen nutzen, um bei Apfelführungen alles über den Südtiroler Apfel und seine Bedeutung weiterzugeben. Mit Engagement und Leidenschaft tragen sie dazu bei, die Kultur und Qualität des Apfelanbaus zu fördern. 

Ein kurzer Blick auf den Frühling

Im Frühling, wenn die Temperaturen steigen und die Blütenknospen erwachen, wird die Arbeit der Wintermonate dann endlich sichtbar. Der Baumschnitt und die sorgfältige Pflege legen den Grundstein für gesunde Bäume und eine ertragreiche Ernte.

idm-suedtirolsuedtiroler-apfelkonsortiumarmin-huber-2
© Foto: IDMSüdtiroler Apfelkonsortium/Armin Huber

Lust, selbst einen Blick hinter die Kulissen des Apfelanbaus zu werfen? Besuche uns in Südtirol und lass dir bei einer Apfelführung von einem erfahrenen Apfelbotschafter die Geheimnisse seiner Arbeit zeigen. Oder entdecke bei einer Apfelverkostung mit einem Apfelsommelier die Vielfalt und den einzigartigen Geschmack unserer Äpfel. Zwei Erlebnisse, die du so schnell nicht vergessen wirst!  
loader